Feuer, Führung und Freude - Talk im Uferbau mit Markus Balsiger
Was steckt wirklich hinter dem, was wir als „Erfolg" feiern? In dieser Folge spricht Gastgeber Florian mit Markus Balsiger, Geschäftsführer der Emmenpark AG, über seinen Weg vom Koch zum Multi-Gastro-Unternehmer. Ein Gespräch über Leidenschaft, Krisen, Führung und die Kunst, nicht auszubrennen.
Vom Koch zum Unternehmer
Wie aus der Leidenschaft fürs Kochen ein unternehmerisches Lebenswerk wurde. Und warum der Kochberuf eine unterschätzte Schule fürs Leben ist. Markus teilt, wie diese Jahre am Herd ihm nicht nur Disziplin, Präzision und Kreativität beigebracht haben, sondern auch, wie man im Team funktioniert, Druck standhält - und in kurzer Zeit Grosses leistet. Diese Schule hat ihn geprägt und bildet bis heute die Grundlage seines Führungsverständnisses.
Zweimal abgebrannt und trotzdem weitergemacht
Zwei Grossbrände, kein Selbstmitleid. Wie Markus mit Rückschlägen umgeht und was ihn antreibt, sofort wieder aufzubauen. Diese Momente stehen exemplarisch für seine Haltung: Hinfallen. Aufstehen. Weitermachen. Nicht weil es leicht ist, sondern weil es sich lohnt. Gerade in Zeiten der Zerstörung zeigt sich, wie viel Substanz wirklich hinter einem Unternehmen steckt - und hinter einem Menschen.
Führen mit Achtsamkeit und Bauchgefühl
Vom „Silberrücken" zum empathischen Leader. Warum Vertrauen, Diversität im Team und Menschlichkeit zentral sind. In dieser Passage spricht Markus über seine eigene Transformation als Führungsperson - weg vom klassischen Bild des starken Entscheiders hin zum Raumhalter, der zuhört, beobachtet und Impulse setzt, statt Befehle zu geben. Es ist eine Führung, die auf Präsenz beruht, nicht auf Macht.
Geld als Nebensache
Wie Markus mit Geld umgeht, warum er nie nach Zahlen führt. Und trotzdem nachhaltig wächst. Für viele mag das paradox klingen - doch in seinem Fall ist es eine bewusste Entscheidung. Geld ist Mittel, nicht Motor. Wachstum entsteht dort, wo Werte stimmen, Menschen sich entfalten können und Produkte mit Sinn entstehen. Der Umsatz folgt der Haltung.
Brache statt Tradition
Was ihn an alten Industriehallen reizt, wie aus Pop-ups dauerhafte Orte werden und warum Geschichte in Räumen weiterlebt. Räume sind für Markus nicht einfach leerstehende Gebäude. Sie sind Resonanzkörper. Geschichten. Möglichkeitsräume. In ihnen wird sichtbar, wie sich Stadt verändert - und wie aus Zwischennutzung echte Orte für Gemeinschaft, Genuss und Gestaltung werden.
Wachstum ohne Selbstzerstörung
Über kreative Energie, Selbstschutz vor dem Ausbrennen. Und warum Freude die beste Prävention ist. In der Gastronomie, die oft auf Selbstausbeutung beruht, geht Markus bewusst einen anderen Weg. Er spricht über das Einteilen der Kräfte, über Rituale der Regeneration und über das Wissen, dass es langfristig nur geht, wenn man selbst ganz bleibt.
Erfolgsrezept
Mach nur das, was du gut kannst. Dann wirkt es so, als würde dir alles gelingen. Hinter diesem scheinbar einfachen Satz steckt eine tiefe Lebensphilosophie. Es geht nicht um Selbstbeschränkung, sondern um Klarheit. Um die Entscheidung, mit seinen Talenten zu arbeiten - nicht gegen sie. Und darum, mit Freude und Leichtigkeit Grosses zu schaffen, das lange Bestand hat.
Wenn dich diese Themen bewegen, du selbst auf einer Schwelle stehst oder Inspiration für deinen eigenen Weg suchst, dann ist diese Podcast-Folge eine Einladung zum Innehalten, Reflektieren und Weitergehen.
Jetzt reinhören:
Den Link zur Folge findest du hier.