Mein Buch ist da: Lebendig leisten statt tot arbeiten.

buch pirate voice
Mein Buch ist da: Lebendig leisten statt tot arbeiten.

Warum dein Business Bewusstsein braucht

Du willst viel bewegen, am liebsten mit Leichtigkeit und dabei nicht untergehen? Dann hör auf, dich kaputt zu arbeiten. Und fang an, neu über Leistung nachzudenken. Genau das ist die Einladung, die Florian Wieser mit seinem Buch "Lebendig leisten statt totarbeiten" ausspricht.

Das Buch ist kein weiterer Ratgeber, der dir vorschreibt, wie du „mehr schaffen“ kannst. Es ist eine Einladung zur Reflexion, eine autobiografische Landkarte eines Unternehmers, der das klassische „High-Performance“-Mantra in Frage stellt – und dabei etwas Neues entdeckt hat: Well-Performing.

 

 

Was wäre, wenn du gesund erfolgreich sein könntest?

Das ist der Kern der Idee: Du musst dich nicht zwischen Erfolg und Selbstfürsorge entscheiden. Es geht um ein Leistungsverständnis, das aus deiner inneren Quelle schöpft, als neue Art des Wirkens.

Florian erzählt offen von seinen eigenen Widersprüchen: Vom Agenturhustle, von 5-AM-Mythen, von innerem Druck und alten Autoritätsbildern. Und er zeigt, wie er all das Stück für Stück verwandelt hat –durch Selbstbeobachtung, durch Experimente und mit Methoden, die echten Wandel möglich machen.

 

 

Drei Antriebe, die dich in Bewegung bringen

Im Podcast wie auch im Buch geht es nicht nur um persönliche Entwicklung, sondern auch um Teams und Businesskultur. Florian identifiziert drei Kräfte, die echte Veränderung anstoßen:

1. Ein Wunsch, der zum Ruf wird
2. Die Neugier auf dich selbst
3. Die Krise – als unfreiwilliger, aber kraftvoller Trigger

Diese Kräfte begleiten uns nicht nur persönlich, sondern wirken auch im Miteinander. In Teams. In Führung. In Unternehmen, die nach neuer Orientierung suchen.

 

 

Bewusstsein im Business ist kein Luxus

Was in Unternehmen oft fehlt, ist kein Wissen. Es ist Bewusstsein. Wie wollen wir eigentlich zusammenarbeiten? Was braucht jede:r Einzelne wirklich, um lebendig leisten zu können? Wer das nicht klärt, bleibt im Blindflug – selbst mit den besten Tools oder Methoden.

Florian plädiert im Buch (und im Gespräch) dafür, dass Teams sich wieder zutrauen, sich selbst ernst zu nehmen – nicht nur in Meetings, sondern in ihrer Unterschiedlichkeit. Dafür nutzt er unter anderem das Konzept der **Arbeitspräferenzen**: Wie arbeiten wir am liebsten? Wie vereinbaren wir Termine? Wie kommunizieren wir? Wer das weiß, kann miteinander verhandeln, statt übereinander hinwegzupreschen.

 

 

Vom Buch zur Bewegung

"Lebendig leisten statt totarbeiten" ist mehr als ein Buch. Es ist der Auftakt zu einer Bewegung: Für Teams, die anders arbeiten wollen. Für Führungskräfte, die wirklich führen wollen. Für Unternehmen, die in der Komplexität nicht untergehen, sondern aufblühen wollen.

Wer tiefer einsteigen will, kann sich begleiten lassen, z. B. im 90-Tage-Programm BeWater, das aus dem Buch heraus entstanden ist. Oder einfach dort starten, wo es beginnt: Beim Lesen, Reflektieren, Hinterfragen.

Denn, wie Florian im Podcast sagt:
„Du bist der letzte Filter. Was du reinlässt, was du daraus machst – dafür trägst du Verantwortung.“

Hier geht es zum Podcast.

Hol dir die Schatztruhe. Alle 1-2 Monate News, Termine und Fundstücke des Piraten.