Pirate Fact #38: Rum per Crew-Votum
Mitbestimmung statt Machtspiel - was Piraten über Teamkultur wussten
Rum, Rausch und Rebellion - so stellen sich viele das Piratenleben vor. Doch was kaum einer weiss: Auf vielen Piratenschiffen wurde demokratisch abgestimmt, wann, wie und wie viel Rum ausgeschenkt wird.
Ein überraschender Blick auf echte Mitbestimmung - mitten in einer Welt, die sonst nur Härte kannte.
5 Pirate Facts - damals & heute
1. Der Rum wurde gemeinsam geregelt
Früher: Die Crew stimmte ab, wann getrunken wurde - etwa nur ab Sonnenuntergang.
Heute: Gemeinsame Regeln stärken Ownership - auch jenseits von Hierarchie.
2. Trinken war kein Chaos, sondern Kultur
Früher: Rum war Ritual, nicht Willkür. Wer dagegen verstiess, wurde sanktioniert.
Heute: Genuss braucht Struktur - auch in modernen Teams.
3. Der „Rum-Offizier" wurde gewählt
Früher: Ein Crewmitglied kontrollierte den Ausschank - gewählt, nicht bestimmt.
Heute: Selbstorganisierte Rollen funktionieren - wenn sie getragen sind.
4. Disziplin trotz Alkohol
Früher: Trinken vor Gefechten war tabu - aus gutem Grund.
Heute: Selbstkontrolle funktioniert besser, wenn sie mitgestaltet wird.
5. Mitbestimmung stärkte Bindung
Früher: Wer mitentschied, hielt sich auch an die Regeln.
Heute: Beteiligung erzeugt Verantwortung - und Loyalität.
Drei Handlungstipps für moderne Business-Matrosen
1. Lass dein Team Regeln selbst mitgestalten
→ Was alle beschliessen, wird gemeinsam getragen.
2. Schaffe Rituale mit Haltung, nicht Beliebigkeit
→ Kultur entsteht durch bewusstes Tun, nicht durch Zufall.
3. Vertraue auf Verantwortung - nicht nur Kontrolle
→ Führung entsteht dort, wo du loslässt - und trotzdem verbunden bleibst.
Vertrauen ist wie Rum - richtig dosiert, wird daraus echte Führungskraft.